Ferienzeit ist Reisezeit – Der Schutz vor sexualisierter Gewalt fährt mit.
Was man bei Ferienfahrten im speziellen und bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Prävention zur sexualisierten Gewalt bedenken muss. Dazu stellt Silke Hansen (Studienleiterin für Prävention) dem Verhaltenscodex der EJBO vor.
Das „et“ steht für die ev. Trägergruppe für politische Jugendbildung und deren Gesicht ist Hanna Lorenzen. Sie erzählt was die „et“ für Jugendliche macht, klärt die Struktur und vorallem erzählt sie von politischer Bildung für Jugendliche.
Ein Beteiligungskonzept für Kinder, das in dieser Folge im Zentrum allen interessierten nahegebracht wird. Magdalena Beuchel ist die neue Kollegin im AKD bei der alle Fäden zusammenlaufen. Rebekka Geldschläger ist eine der vielen Hauptamtlichen in dem Bereich der Arbeit mit Kindern, die in der Vorbereitung des Kindercamps die die Organisation der Verpflegung übernommen hat. Beide berichten im Gespräch mit Frank Feuerschütz von den Herausforderungen aber auch von der großen Freude mit der sie auf die bis jetzt größte landeskirchliche Veranstaltung für Kinder blicken. Natürlich wird vor allem geklärt, was das Kindercamp ist und wie man es begleiten kann, ob als Teilnehmende*r oder als (ehrenamtliche*r) Mitarbeitende*r.
Das genannte Projekt und weitere gesprochene Worte von Rebekka gibt’s auf: https://lichterstunde.net/ vorgelesene Märchen für Jung und Alt und https://balladen.net/ größte deutschsprachige Balladensammlung
Frank Feuerschütz (AKD) spricht mit Frederik Spiegelberg über seine persönliche Erfahrung mit Depression im Pfarrberuf. Er gibt einen intensiven Einblick wie er mit der Krankheit umgeht und welche Erkenntnisse für die Jugendarbeit daraus gewonnen werden können.
Die Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F) sind eine überinstitutionelle und überparteiliche Gruppierung von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Wir sehen uns als Teil der “For Future”-Bewegung und stehen damit hinter den Forderungen der “Fridays for Future”.ender Faktor für Sozialarbeitende
Das Smartphone ist für viele Engagierte ein zentrales Werkzeug, aber auch eine Quelle von Stress. Es ist eine hohe Kunst, dieses Werkzeug ausschließlich sinnvoll einzusetzen. Unser Arbeitsblatt zu digitaler Achtsamkeit soll Dir helfen, bewusster mit dem Gerät umzugehen.
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Mit dem Wechsel vom Kofi-Unterricht zur Konfi-Arbeit findet bereits ein Umdenken statt. Wie mehr Beteiligung in diesem Ansatz seinen Platz finden ist Inhalt dieser Frolge.. Jeremias Treu Studienleiter im AKD für die Konfiarbeit und Klaas Wollf von „Schule ein Gesicht geben“ diskutieren mit Frank Feuerschütz wie das Modell der der Klassenräte sich in der Konfiarbeit einsetzbar wäre. Im Zentrum steht die Selbstwirksamkeitserfahrung von Kindern und Jugendlichen und am Ende geht es um nicht weniger als die Veränderung von tradierten Machtstrukturen von Kirche und Gesellschaft.
Theresa kann man aufunter dem Namen theresaliebt auf Twitter, Youtube, Instagram und Facebook folgen.
Theresa erzählt wie sie Pfarrerin im digitalen Raum geworden ist, wen sie dort erreicht und welche Hürden sie als Frau in der Öffentlichkeit manchmal überwinden muss. Die größte Herausforderung ist, dass sie von Sexismus betroffen ist und sie erzählt über ihren Umgang damit und gibt Tipps wie Jugendliche damit umgehen können.
Das ist eine Sonderfolge auf dem Podcast-Kanal von What about Jugendarbeit. Ihr hört das Programmheft für das Landesjugendcamp 2022 in eingesprochener Form. Wie das Programheft zum Hören funktioniert erklärt Euch Claudia. Ein Video-Tutorial folgt.
Der Schauspieler, Moderator und Sprecher Peter G. Dirmeier gibt Menschen in der Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit „Nachhilfe“ in Sachen Präsenz vor Gruppen. Mit Frank Feuerschütz bespricht er, was eine gute Moderation ausmacht, wo in der Kinder- und Jugendarbeit die Moderationsrolle gefragt ist und wie man Gäste gut präsentieren kann ohne sie auszustellen. Dabei greift er auf einreichen Erfahrungsschatz zurück, als ehemaliger Quizmaster bei Tabaluga TeVi und Moderator von Kinder-und Jugendfilmfestivals kann er aus unterschiedlichen Blickwinkeln berichten. Außerdem sprechen Sie darüber wie sich die Verwendung von Sprache verändert hat und warum das Gender selbstverständlich sein sollte.
Wenn YouTube Videos erscheinen findet ihr den Link hier
Christian Hüther der Kreisjugendwart in der schlesischen Oberlausitz für die Region Süd und erklärt warum Görlitz die schönste Stadt Deutschlands ist, warum Hollywood-Stars dort gerne ins Fitnessstudio gehen und vor allem warum es sich lohnt am letzten Juniwochenende mit Jugendlichen zum Lausitz Kirchentag zu fahren. Diese Folge bietet einen hervorragenden Einblick wie eine solche Veranstaltung geplant wird und nimmt die Hörer:innen akustisch mit auf die grüne Wiese im Görlitzer Stadtpark.
„In der Lausitz gehen die Uhren anders“ – so heißt es. Um das herauszufinden hat sich Frank Feuerschütz in das sächsische Görlitz aufgemacht um herauszufinden was die Stadt so besonders macht, warum dort der Lausitz Kirchentag 25.-26. Juni stattfindet und was im Zentrum Jugend geplant ist.
Fragen zum Urheberrecht in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Was gibt es zu beachten wenn man eine Veranstaltung streamt oder als Video einstellt? Welche Bilder dürfen verwendet werden und/oder welche Musik darf eingesetzt werden und welche nicht? Wie verhält sich das Urheberrecht dazu, mit welchen Konsequenzen muss man rechnen und welche Möglichkeiten gibt es, sich selbst zu schützen?
Diesen Fragen versucht Frank Feuerschütz mit dem Fachanwalt Wilko Bauer für IT-Recht auf den Grund zu gehen. Er ist Experte für „Geistiges Eigentum“ und hat in einer großen Zahl von Fällen Erfahrung mit dem Urheberrecht in den modernen Medien gesammelt. Im Podcast werden Fragen rund um das Thema Audio-, Video- und Textnutzung innerhalb unserer Kinder-, Jugend- und Konfi-Arbeit vor allem mit dem Blick auf soziale Medien in den Blick genommen.